Digital denken, analog handeln – Telematik im Sport

by Claudia Pertl
Studierender bei Telematikprojekt
Telematik ist ein Begriff, der sich auf die Integration von Telekommunikation und Informatik bezieht, um Informationen über eine Entfernung zu übertragen. Es umfasst die Anwendung von Technologien, die die Erfassung, Übertragung und Analyse von Daten ermöglichen.

Praxisprojekt: Telematik im Sport

Work smarter.

Für die Studierenden Valentin, Sebastian, Florian und Daniel ist klar, was den besonderen Reiz der Sporttelematik ausmacht: Digitales Denken in Verbindung mit analogem Handeln. Denn Netzwerk- und Kommunikationstechnik hat immer mit Menschen zu tun. Im Sportbereich sind das die Veranstalter – sie wünschen sich einen reibungslosen Ablauf – und die Sportler selbst – sie erwarten ein eindeutiges Ergebnis.

Die Telematik spielt dabei eine entscheidende Rolle in der Vernetzung von Geräten und Systemen, was zu einer verbesserten Datenerfassung, Analyse und effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.

Telematik Team
„Es ist unser Beitrag als Sporttelematiker, dass die Sportler am Ende des Tages wissen, ob sie ihre persönlichen Ziele erreicht haben und wo sie sich verbessern müssen.“ - Sebastian

Telematik im Sport: Erfolgsfaktor Planung

Dazu braucht es im Vorfeld, während der Veranstaltung und in der Nachbereitung – wenn alle Teilnehmer im Ziel sind – viel Planung und Abstimmung. Darüber hinaus Teamwork, bei dem die Rollen innerhalb des Teams klar verteilt sind und jeder seinen Beitrag leistet.

Studierende aus niedrigeren Semestern kümmern sich zu Beginn, wenn sie in das Team der FH Kärnten rund um Professor Wöllik einsteigen, in erster Linie um die Backuplösung. Sie lernen Abläufe kennen und notieren die Zeiten bei den Zieleinfahrten. Von Semester zu Semester übernimmt man dann umfangreichere Aufgaben. Meist gibt es zwei Gruppen: die Programmierer und das Zeitnehmungs-Team vor Ort.

Studierender bei Praxisprojekt Telematik

In einer Kick-off Besprechung gemeinsam mit Professor Wöllik werden Ablauf und Organisation des Events besprochen.

  • Welche Techniken kommen idealerweise zum Einsatz? 
  • Chips, Lichtschranken, UHF-Tag?
  • Werden Genehmigungen gebraucht?
  • Wie sieht die Zeitschiene für den Aufbau aus?

Danach werden die Aufgaben an die Teammitglieder delegiert. Am Tag der Veranstaltung wird aufgebaut, kurzfristig auf neue Anforderungen seitens des Veranstalters reagiert und natürlich ausführlich getestet. Das ist der Moment, an dem sich die digitale und die analoge Welt treffen.

Jedes einzelne Teammitglied ist mitverantwortlich, denn alles muss in der Kürze der Veranstaltung auf den Punkt gebracht werden.

„Wenn wir draußen bei den Events sind, haben wir es mit Menschen zu tun. Da braucht es dann viel an Flexibilität und vor allem Spontanität.“

Erfolgsmessung  

Es ist auch eine Art persönliche Erfolgsmessung, wenn man sieht, wie alles funktioniert und am Ende die Teilnehmer und der Veranstalter gleichermaßen zufrieden sind.

Studierender bei Telematikprojekt im Zielbereich Sportveranstaltung

„Man fühlt sich ein bisschen wie das Mastermind, wenn man gefragt wird, wie das alles funktioniert.“

Was es dazu braucht, ist für die Studierenden an der FH Kärnten klar: Ein hohes Interesse an Zusammenhänge der Technik und an der Kommunikation zwischen Systemen, Neugierde mehr zu erfahren, hinter die Systeme zu blicken und handwerklich zu arbeiten.

Praxisnähe zahlt sich aus

Und natürlich sind es auch persönliche Eigenschaften, die für einen Netzwerk- und Kommunikationstechniker zählen: wie Spontanität oder in Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren ohne die logische Gedankenkette abreißen zu lassen. Die Teilnahme an Projekten der Sporttelematik und die breite inhaltliche Fächerung der technischen Studiengänge auf der FH Kärnten bieten eine gute Gelegenheit sich hier zu entwickeln.

Die Belohnung dafür ist die Freude der Sportler.

Related Posts